Loading...

Unsere Forschungsprojekte

Möchten Sie mitmachen? Füllen Sie unser Mitmach-Formular aus und teilen Sie uns Ihre Fähigkeiten und Interessen mit. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Interaktives Träumen

Interaktives Träumen

Im Projekt Interaktives Träumen erforschen wir die Möglichkeiten der bewussten Interaktion mit der Realität aus dem Klartraum heraus. Frühere Studien zeigten begrenzte Kommunikationsmöglichkeiten (siehe unsere Open-Access-Studie in Current Biology, Wikipedia-Eintrag, Interview), aber wir wollen diese Grenzen erweitern. Ziel ist es, reale Anwendungen wie Schlaflernen, Traumunterhaltung, Therapie und künstlerischen Ausdruck zu ermöglichen und die Forschung zu bereichern. Ethische Aspekte stehen dabei immer im Vordergrund.

Das Restaurant für Schlaf und Träume

Das Restaurant für Schlaf und Träume

In unserer Smartphone-App "Das Restaurant für Schlaf und Träume" bereitet ein KI-Koch Schlaf- und Traumrezepte nach Ihren individuellen Wünschen zu. Die App schlägt eine Brücke zwischen professioneller Schlafforschung und privaten Nutzern, sodass beide Gruppen ihre besten Tipps und Erfahrungen teilen können. Die App ist benutzerfreundlich und bietet Community-Funktionen wie Rezepttausch und Diskussionsforen. Sie wird diesen Sommer für Android und iOS verfügbar sein, demnächst als Open Source veröffentlicht und kostenlos nutzbar.

TechTree

TechTree

Im Projekt TechTree erforschen wir die Zusammenhänge zwischen bestehenden und neuen Schlaf- und Traumtechnologien. Eine interaktive Darstellung hilft Bürger- und Profiwissenschaftlern, die Landschaft zu verstehen und Innovationen zu fördern.

Traumschreiber

Traumschreiber

Im Projekt Traumschreiber entwickeln wir eine Hightech-Schlafmaske, die Gehirnströme, Augenbewegungen und weitere Schlafdaten messen kann. Die Maske ist komfortabel, benutzerfreundlich und erschwinglich. Sie ist ein wertvolles Werkzeug für die professionelle Forschung und Citizen Science.

Ethik der Schlaf- und Traumtechnologien

Ethik der Schlaf- und Traumtechnologien

Neue Technologien im Schlaf- und Traum-Bereich bringen Chancen und Risiken – siehe z. B. den Offenen Brief zu Traumwerbung, den wir unterzeichnet haben. Dieses Projekt untersucht die ethischen Implikationen unserer Arbeit und strebt ein Monitoring-System für Risiken neuer Technologien an. Langfristig wollen wir diese Risiken erkennen und minimieren, um eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung zu gewährleisten.